Der Zugriff auf L2TP VPN auf iOS bleibt für viele Unternehmen und IT-Profis, die auf bestehende Gateways und Router angewiesen sind, eine entscheidende Voraussetzung. Mit dem neuesten Update von VPN Tracker für iPhone und iPad ist es jetzt wieder möglich, sich sicher und ohne Änderungen an der vorhandenen Infrastruktur mit L2TP-VPNs unter iOS zu verbinden.
Neu: VPN Tracker bringt vollständige Kompatibilität mit L2TP VPN auf iOS – für sichere Verbindungen zu bestehenden und älteren Gateways, ganz ohne Neukonfiguration.
Schnellnavigation
- L2TP VPN auf iPhone und iPad mit VPN Tracker
- Funktionsübersicht
- Praxisbeispiele
- Sicherheits- und Kompatibilitätsaspekte
- So verbinden Sie sich unter iOS
- VPN Tracker für iOS herunterladen
- Hinweis: Änderungen unter macOS 26
- FAQs
L2TP VPN auf iPhone und iPad mit VPN Tracker
Die neueste Version von VPN Tracker für iOS bietet vollständige Unterstützung für L2TP-Verbindungen auf iPhone und iPad. Egal, ob Sie eine bestehende Netzwerkkonfiguration pflegen oder mehrere Kunden verwalten – VPN Tracker sorgt überall für sichere Verbindungen mit moderner Verschlüsselung und zuverlässiger Performance.
Funktionsübersicht
- Funktioniert mit bestehenden L2TP-Konfigurationen – keine Änderungen am Gateway erforderlich
- Unterstützt moderne Verschlüsselungs- und Authentifizierungsverfahren, darunter AES-256, SHA-2 und IKE-Authentifizierung
- TeamCloud-Freigabe: Verbindungen sicher verteilen, ohne Konfigurationsdateien zu versenden
- Für Mobilnetze optimiert – mit automatischen Reconnects und schnellen Wechseln zwischen WLAN und Mobilfunk
- Eine App für IKEv2, WireGuard, OpenVPN und L2TP – auf iPhone, iPad und Mac
Praxisbeispiele: Wer profitiert von L2TP VPN auf iOS?
Obwohl L2TP als älteres Protokoll gilt, spielt es in vielen produktiven Umgebungen weiterhin eine wichtige Rolle. VPN Tracker für iOS ermöglicht es Fachleuten, sicheren Zugriff zu behalten und gleichzeitig schrittweise auf modernere Standards umzusteigen.
- Kleine Unternehmen und MSPs (Managed Service Provider) mit älteren Routern können den bestehenden Fernzugriff auf mobilen Geräten weiter nutzen – ohne Hardware-Upgrade
- IT-Admins erhalten wieder mobilen Zugriff auf Gateways und Server per iPhone oder iPad
- Berater können sich mit Kundennetzwerken verbinden, die noch auf L2TP-Gateways basieren
- Servicetechniker erreichen entfernte Systeme sicher, ohne einen Laptop mitführen zu müssen
Sicherheits- und Kompatibilitätsaspekte
L2TP ist ein etabliertes Protokoll, das in vielen Netzwerken weiterhin unverzichtbar ist. VPN Tracker implementiert L2TP mit modernen Verschlüsselungsoptionen und sicherem Schlüsselmanagement. Ziel ist eine sichere Kompatibilität für heute – und ein einfacher Umstieg auf moderne Protokolle wie IKEv2 und WireGuard®, sobald Ihre Infrastruktur bereit ist.
So verbinden Sie sich mit L2TP VPN unter iOS
Der Einstieg in L2TP auf iPhone oder iPad ist schnell und unkompliziert. Folgen Sie diesen Schritten, um Ihre erste Verbindung in VPN Tracker einzurichten:
- Laden Sie VPN Tracker für iPhone und iPad aus dem App Store herunter und erstellen Sie Ihr Konto.

- Öffnen Sie die App und tippen Sie auf + Neue Verbindung. Wählen Sie unter VPN-Protokolle die Option L2TP.

- Geben Sie Ihre Verbindungsdaten ein: Gateway-Adresse, Benutzername und Passwort, Shared Secret oder Zertifikatsinformationen sowie ggf. DNS- oder Routing-Optionen.

- Tippen Sie auf Erstellen, um Ihre neue Verbindung zu speichern.

Benötigen Sie Hilfe bei der Konfiguration? Sehen Sie sich unsere ausführliche L2TP-Einrichtungsanleitung an, um alle Optionen im Detail kennenzulernen.
Jetzt können Sie Ihre kostenlose VPN Tracker Testversion starten. Wählen Sie den Basic-Plan, um loszulegen – ein Upgrade ist jederzeit möglich – und testen Sie Ihr L2TP VPN auf iOS kostenlos.
Schieben Sie den Regler, um sich mit Ihrem L2TP VPN unter iOS zu verbinden.
Für bestehende VPN Tracker Benutzer mit L2TP-Verbindungen
- Öffnen Sie VPN Tracker auf Ihrem iPhone oder iPad und melden Sie sich mit Ihrem Konto an.
- Wenn Ihre L2TP-Verbindung bereits in Ihrem Konto gespeichert ist, erscheint sie in Ihrer Verbindungsübersicht. Falls nicht, öffnen Sie VPN Tracker auf Ihrem Mac und fügen Sie die Verbindung über das Kontextmenü zu Ihrem Team oder Personal Safe hinzu.
- Aktualisieren Sie ggf. die Liste auf iOS, wählen Sie die L2TP-Verbindung aus, überprüfen Sie die Einstellungen und tippen Sie auf Verbinden.
Schieben Sie den Regler, um die Verbindung herzustellen.
VPN Tracker für iOS herunterladen
Erleben Sie sichere und nahtlose Verbindungen auf iPhone und iPad. Verbinden Sie sich mit Ihrem L2TP-VPN, ohne Ihr Gateway zu ändern – alles in einer professionellen VPN-App.
Hinweis: Änderungen unter macOS 26
Wenn Sie Probleme mit L2TP unter macOS 26 haben, finden Sie hier die ausführliche Anleitung.
FAQs
Ist L2TP noch sicher?
L2TP ist ein älteres Protokoll, wird jedoch weiterhin in vielen Netzwerken eingesetzt. VPN Tracker verwendet moderne Verschlüsselungsverfahren und sicheres Schlüsselmanagement, um eine sichere Kompatibilität zu gewährleisten und gleichzeitig den Umstieg auf neue Standards zu unterstützen.
Muss ich an meinem Gateway oder meiner Firewall etwas ändern?
Nein. VPN Tracker für iOS funktioniert mit bestehenden L2TP-Setups. Verwenden Sie einfach dieselbe Serveradresse, Anmeldedaten und Shared-Secret- oder Zertifikatsinformationen wie bisher.
Kann mein Team das nutzen, ohne Konfigurationsdateien auszutauschen?
Ja. Mit TeamCloud können Sie L2TP-Verbindungen sicher mit Benutzern oder Gruppen teilen. Diese erhalten die Verbindung direkt in VPN Tracker und können sich sofort verbinden – ganz ohne Datei- oder Schlüsselaustausch.
Unterstützt VPN Tracker für iOS auch andere Protokolle?
Ja. VPN Tracker unterstützt IKEv2, WireGuard, OpenVPN und L2TP auf iPhone, iPad und Mac.
Ich möchte von L2TP auf ein modernes Protokoll umsteigen – was ist zu beachten?
Das ist langfristig eine gute Entscheidung. VPN Tracker sorgt dafür, dass Ihre aktuelle L2TP-Verbindung sicher weiterläuft, während Sie den Wechsel auf moderne Protokolle planen und umsetzen – mit derselben App und demselben Management-Workflow. Mehr über den Umstieg von älteren VPN-Protokollen erfahren →