Die Einrichtung einer L2TP VPN für Mac muss nicht kompliziert sein. Diese umfassende Anleitung führt Sie durch die Verbindung zu jedem L2TP VPN-Server mit VPN Tracker, unabhängig vom Hersteller Ihres Gateways. Ob Sie sich mit einem Firmennetzwerk, Home Office oder einem beliebigen L2TP-fähigen Router verbinden möchten – dieses Tutorial deckt alles ab, was Sie benötigen: wie Sie die richtigen Einstellungen an Ihrem VPN-Gateway finden, VPN Tracker korrekt konfigurieren und häufige Probleme bei aktuellen macOS-Versionen beheben.

Inhalt – Ihr Leitfaden für L2TP VPN auf Mac
Über das L2TP VPN-Protokoll
Layer 2 Tunneling Protocol (L2TP) ist eines der am weitesten unterstützten VPN-Protokolle und bietet hervorragende Kompatibilität zwischen verschiedenen Geräten und Betriebssystemen. L2TP bietet starke Sicherheit in Kombination mit IPSec-Verschlüsselung und funktioniert zuverlässig hinter NAT-Firewalls, was es zu einer idealen Wahl für L2TP VPN auf Mac macht.
Warum L2TP für Mac wählen?
- Universelle Kompatibilität - Funktioniert mit praktisch jedem VPN-Gateway
- Starke Sicherheit - Verwendet IPSec-Verschlüsselung mit AES-256
- NAT-Durchquerung - Zuverlässige Verbindung durch Firewalls und Router
- macOS-Integration - Hervorragende Unterstützung in VPN Tracker und nativem macOS
- Stabile Verbindungen - Automatische Wiederverbindung nach Netzwerkänderungen
L2TP VPN Einrichtungsvoraussetzungen und Checkliste
Bevor Sie Ihre L2TP VPN für Mac einrichten, müssen Sie spezifische Informationen von Ihrem VPN-Gateway sammeln. Diese Informationen finden Sie normalerweise in der Web-Oberfläche Ihres Routers, der VPN-Server-Konfiguration oder erhalten sie von Ihrem Netzwerkadministrator.
L2TP Konfigurationscheckliste
Finden Sie die folgenden Informationen an Ihrem VPN-Gateway oder bei Ihrem Netzwerkadministrator:
- VPN-Server-Adresse - Öffentliche IP-Adresse oder Hostname Ihres Gateways
- Pre-Shared Key (PSK) - Gemeinsames Geheimnis für IPSec-Authentifizierung
- Benutzername - Kontoname für L2TP-Authentifizierung
- Passwort - Passwort für Ihr L2TP-Benutzerkonto
- Remote-Netzwerke - Interne Netzwerke, die über das VPN zugänglich sind (optional)
L2TP-Einstellungen an Ihrem VPN-Gateway finden
Die genaue Position der L2TP-Einstellungen variiert je nach Hersteller, aber hier ist, wo Sie bei beliebten Gateway-Typen suchen sollten:
Häufige VPN-Gateway-Positionen
Router/Firewall Web-Oberfläche:
- VPN-Server → L2TP-Einstellungen
- Erweitert → VPN-Server → L2TP
- Sicherheit → VPN → L2TP/IPSec
- Dienste → VPN → L2TP-Server
Was jede Einstellung bedeutet
Gateway-Einstellung | Alternative Namen | VPN Tracker Feld |
---|---|---|
Server-Adresse | WAN IP, Externe IP, Gateway IP | VPN Gateway |
Pre-Shared Key | PSK, IPSec Key, Gemeinsames Geheimnis | Pre-Shared Key |
L2TP Benutzername | Kontoname, Benutzer-ID, Login | Benutzername |
L2TP Passwort | Benutzerpasswort, Kontopasswort | Passwort |
Interne Netzwerke | LAN-Subnetz, Private Netzwerke | Remote-Netzwerke |
Beispiel-Gateway-Screenshots
Tipp: Machen Sie Screenshots der L2TP-Konfigurationsseiten Ihres Gateways. Das macht es einfacher, Einstellungen später nachzuschlagen und hilft bei der Fehlerbehebung, falls Probleme auftreten.
L2TP VPN in VPN Tracker einrichten
VPN Tracker für Mac bietet hervorragende Unterstützung für L2TP VPN auf Mac – mit automatischer Konfiguration und zuverlässigem Verbindungsmanagement. So richten Sie Ihre L2TP-Verbindung ein:
Schritt 1: Neue L2TP-Verbindung erstellen
- Starten Sie VPN Tracker 365 auf Ihrem Mac
- Klicken Sie auf Datei > Neue Protokoll-Verbindung > L2TP, um eine neue benutzerdefinierte L2TP-Verbindung zu erstellen
- Alternativ klicken Sie auf Datei > Neue Hersteller-Verbindung und wählen Ihren Hersteller und Gateway aus der Liste
- Geben Sie einen beschreibenden Namen für Ihre Verbindung ein

Schritt 2: Gateway-Einstellungen konfigurieren
VPN Gateway:
- Geben Sie die öffentliche IP-Adresse oder den Hostnamen Ihres Gateways ein
- Beispiele:
203.0.113.10
odervpn.firma.de
- Bei Verwendung von Dynamic DNS geben Sie den vollständigen Hostnamen ein

Topologie:
- Standardeinstellung: VPN Tracker wählt normalerweise Host zu Überall, wodurch Ihr gesamter Netzwerkverkehr über das VPN geleitet wird
- Konfiguration überprüfen: Bestätigen Sie, dass dies der Art entspricht, wie Ihr VPN-Gateway eingerichtet ist
- Split-Tunneling-Option: Wenn Ihr Administrator eine Host zu Netzwerk-Verbindung (auch Split-Tunneling genannt) konfiguriert hat, wählen Sie diese Option aus dem Dropdown-Menü und geben Sie die genauen Remote-Netzwerkadressen an, die über das VPN gehen sollen

Schritt 3: Authentifizierung konfigurieren
Pre-Shared Key:
- Geben Sie den PSK exakt so ein, wie er an Ihrem Gateway konfiguriert ist
- Groß-/Kleinschreibung beachten - exakte Übereinstimmung sicherstellen

Kontoanmeldedaten:
- Geben Sie den Benutzernamen und das Passwort ein, die Sie an Ihrem Gateway beim Einrichten des L2TP VPN konfiguriert haben

Schritt 4: DNS-Einstellungen konfigurieren (optional)
- Standardmäßig nimmt VPN Tracker an, dass DNS verwendet wird und die Einstellungen automatisch vom VPN-Server verwaltet werden
- Um die Standardeinstellungen zu überschreiben und benutzerdefinierte DNS-Einstellungen hinzuzufügen, deaktivieren Sie das Kontrollkästchen DNS-Einstellungen vom VPN-Gateway empfangen Erfahren Sie mehr über die Konfiguration von DNS in VPN Tracker →

Schritt 5: Erweiterte Einstellungen (falls erforderlich)
Das L2TP VPN-Profil von VPN Tracker geht von bestimmten Einstellungen an Ihrem VPN-Gateway aus. Es ist wichtig, dass Sie überprüfen, ob diese Einstellungen mit den Einstellungen in VPN Tracker übereinstimmen, um sicherzustellen, dass Ihr VPN ordnungsgemäß funktioniert, wenn Sie später versuchen, eine Verbindung herzustellen.
Wechseln Sie zum Reiter Erweiterte Optionen, um Änderungen an der Einrichtung vorzunehmen.

Wann erweiterte Einstellungen verwenden:
- Benutzerdefinierte Verschlüsselung - Wenn Ihr Gateway nicht standardmäßige Einstellungen verwendet
- NAT-Durchquerungsprobleme - Für problematische Firewall-Konfigurationen
- Spezifische Routen - Für komplexe Netzwerk-Routing-Anforderungen
- Verbindungs-Timeouts - Um Keepalive- und Wiederholungseinstellungen anzupassen
macOS-spezifische Überlegungen
macOS Ventura (13.0+) und Sonoma (14.0+)
Erweiterte Sicherheitsanforderungen:
- Netzwerkerweiterungen - VPN Tracker könnte zusätzliche Berechtigungen benötigen
- Systemeinstellungen - Datenschutz & Sicherheit → Netzwerk → VPN Tracker
- Erste Verbindung - Könnte nach Admin-Passwort und Netzwerkerweiterungs-Genehmigung fragen
macOS Big Sur (11.0+) und Monterey (12.0+)
Systemerweiterungs-Änderungen:
- Erster Start - Könnte Systemerweiterungs-Genehmigung erfordern
- Sicherheitsaufforderung - Überprüfen Sie Systemeinstellungen → Sicherheit & Datenschutz
- Erlauben-Schaltfläche - Klicken Sie "Erlauben" für VPN Tracker-Erweiterungen
Netzwerk-Datenschutz:
- Erweiterter Tracking-Schutz könnte einige VPN-Funktionen beeinträchtigen
- Private Relay sollte bei VPN-Nutzung deaktiviert werden
- DNS over HTTPS-Einstellungen könnten Anpassung benötigen
Ihre L2TP VPN auf Mac testen
Vor-Verbindungs-Checkliste
Wichtig: Testen Sie Ihre VPN-Verbindung von einem anderen Netzwerk als dem, wo sich Ihr VPN-Gateway befindet. Verbinden Sie sich von zu Hause, wenn Sie Office-VPN testen, oder verwenden Sie einen mobilen Hotspot zum Testen.
Schritt-für-Schritt Verbindungstest
- Internet überprüfen - Stellen Sie sicher, dass Ihr Mac funktionierende Internetverbindung hat
- VPN Tracker starten - Öffnen Sie die Anwendung
- Verbindung auswählen - Wählen Sie Ihre L2TP-Verbindung
- Verbinden - Klicken Sie auf die Verbindungsschaltfläche oder den Umschalter
- Status überwachen - Beobachten Sie die Verbindungsfortschrittsanzeigen
- Erfolg überprüfen - Verbindung sollte als aktiv/verbunden angezeigt werden
Starten Sie noch heute mit L2TP VPN auf dem Mac
VPN Tracker ist die Nr. 1 Wahl für die Verbindung zu L2TP VPN auf dem Mac.
- Sicherer Zugriff auf Ihr Firmennetzwerk, Homeoffice und Smart Home
- Alle Ihre Verbindungen in einer App
- Verwenden Sie Ihr eigenes VPN-Gateway
- Fertige Profile für über 300 VPN-Geräte
- Konfigurationsassistent für eine einfache und schnelle Einrichtung
- Kompatibel ab macOS 10.13 High Sierra
- Alle Funktionen entdecken
